



Herzlich
willkommen
an der Sekundarschule Therwil
Aktuelles
Siegreiche Schicksalsgöttinen
Siebenundsechzig Teams aus drei Kantonen waren am 4. April 2025 zum «Wettkampf der Götter» angetreten in Augusta Raurica. Gegen 200 Lateinschüler/innen hatten sich mit Kreativität, Cleverness und Sachwissen den vielfältigsten Aufgaben gewidmet, waren zum Beispiel in die Rolle römischer Politiker geschlüpft, um Wahlkampf zu betreiben, hatten sich als mythologische Figur inszeniert oder ein Stelleninserat für den verunfallten Latrinenputzer kreiert. Das Therwiler Team «Tres Moerae» sicherte sich in der Kategorie der 9. Klässler/innen den dritten Preis und verpasste damit knapp den Hauptpreis: Eine Reise nach Lyon. Über die Tageseintritte ans Römerfest (30./31. August 2025) freuen sich unsere drei Parzen jedoch genauso. Applaudimus! Gratulationes mittimus!
​​​​
Leseförderung
Seit diesem Schuljahr ist die Leseförderung (LeFö) in den Fokus unserer Schule gerückt. In diesem Zusammenhang wurde im vergangenen Winter das erfolgreiche Projekt «Alle:s Lesen» durchgeführt. Seither erfreut sich unsere schuleigene Bibliothek auch eines erhöhten Interesses. Neulich erhielt zudem die Lese-Ecke im Rahmen einer Projektarbeit eine ansprechende Dekoration, die das Verweilen dort noch gemütlicher macht. Wir freuen uns auf weitere Leseprojekte und auf regen Besuch der Bibliothek.
​​
​
Boulderwand
​
Seit dem 17. Dezember 2024 können Kletterfans an unserer neuen Boulderwand ihre Fähigkeiten testen – eine Bereicherung, die aus dem Überschuss des 799-Jubiläumsfests finanziert wurde.
Auch unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der neuen Kletterwand, die an der Seitenwand der Sporthalle des K2 angebracht wurde! Die Kletterwand kann selbständig genutzt werden. Unter der Wand befindet sich zudem eine grosszügige Sprungmatte, die für Sicherheit sorgt, falls es zu einem Sturz kommt.
Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle an die Gemeinde: Die Kletterwand ist einfach spitze!
Hier geht's zum Bericht im BiBo: Bericht lesen


Brain Science of Happiness – Gemeinsam stark in der Schule
Zähne Putzen, das kennt jede/r und jede/r weiss, dass es für die Mundhygiene wichtig ist. Was aber ist Hirnhygiene? Was kann ich für meine mentale Stärke tun? Das zeigen uns am Freitag, den 30. Januar 25 in unserer Kick-off Veranstaltung die HIRNCOACHES, ein Spin-off der Berner und Zürcher Universität , gegründet von der Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Der Workshop ist ein Auftakt zu einer längeren Unterrichtsreihe mit vielen Inputs zur Gehirngesundheit für starke Schüler/innen!


Unser Partizipationsprojekt "PAUSEN(T)RÄUME"
Liebe Lesende
​
Die Sek. Therwil hat sich als Schule für ein grosses Projekt entschieden, bei dem sich die gesamte Schule für mindestens ein Jahr für eine bessere Gestaltung unseres Aussenareals engagiert.
Unsere Vision ist es, dass unser schulischer Aussenraum als Lern- und Lebensort, als Arbeitsplatz, aber auch als identitätsstiftender Begegnungsort sinnvoll und nachhaltig gestaltet und genutzt werden kann.
Für die äussere Gestaltung der Schulanlage Känelmatt 1 und 2 der Sek. Therwil haben wir durch die Initiative unserer Lehrperson, Frau Simone Meier, ein für unsere Schule neues Verfahren eingeleitet. Dabei erhalten alle Beteiligten die Möglichkeit, sich immer wieder über eine längere Zeit aktiv mit ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen sowie Ideen und Wünschen einzubringen und mitzuwirken.
In einem ersten Schritt haben wir in Zusammenarbeit mit der drumrum Raumschule alle Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, unsere Hauswarte, die OKJA, die Schuladministration und die Schulsozialarbeit befragt.
Die zu Papier gebrachten PAUSEN(T)RÄUME sind in einem nächsten Schritt von Schüler/innen räumlich im Modell und/oder prototypartig gebaut worden und einzelne gut umsetzbare Ideen realisiert worden. Weitere werden folgen.
Unsere Umsetzungsetappen und Ergebnisse haben wir im Laufe des Jahres 2023 auf unserer Website und in Ausstellungen präsentiert.
Zum ersten Mal sind alle unsere Schülerinnen und Schüler in einen solch grossen Prozess partizipativ mit einbezogen worden. Naturgemäss entstehen durch dieses Projekt viele Kosten. Deshalb möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler auch am Finanzierungsprozess teilnehmen lassen.
Des Weiteren suchen wir auch nach Sponsor/innen und freuen uns über jede Spende. Herzlichen Dank!​
Barbara Felder
Schulleitung
​​​​​

Die Schule
Unsere Schule besuchen circa 480 Schülerinnen und Schüler. Sie werden in 26 Klassen in den drei Leistungszügen KK-A, E und P unterrichtet.
​
Wir als Schule schaffen Voraussetzungen dafür, dass neue Formen des Lehrens und Lernens möglich sind. Dabei setzen wir auf Innovationsprozesse, Nachhaltigkeit und Verhältnismässigkeit, Methodenfreiheit und Freiwilligkeit, sowie Transparenz.
Unsere Leitsätze
Lernen eröffnet Welten
​
Die Schüler/innen erwerben zentrale Fähigkeiten und lernen, sich
vertieft mit wesentlichen Problemstellungen auseinanderzusetzen.
Die Lehrpersonen wählen bedeutsame Unterrichtsinhalte und bieten
einen methodisch vielfältig organisierten Unterricht.
Die Schüler/innen erleben eine förderliche Unterrichtsatmosphäre,
die geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wohlwollen und Vertrauen.
Die Lehrpersonen und die Schüler/innen achten sich gegenseitig als
Persönlichkeiten und nehmen Anliegen ernst.
Die Lehrpersonen tragen getroffene Entscheide solidarisch mit,
auch wenn diese nicht der persönlichen Meinung entsprechen.
Die Lehrpersonen tragen aktiv zu einer respektvollen, vertrauensvollen
und professionellen Arbeitsatmosphäre bei und sprechen
Konflikte direkt an.
Die Sekundarschule Therwil ist den Prinzipien der Gleichwertigkeit
und Gleichbehandlung verpflichtet.
Die Schulleitung
Der Schulrat
Vizepräsidium
Catherine Rütter-Spitzli (Therwil)
catherine.ruetter-spitzli@sbl.ch
Jacqueline Buxtorf (Ettingen)
jacqueline.buxtorf@sbl.ch
Andrea Fumagalli (Therwil)
andrea.fumagalli@sbl.ch
Mirjam Wyss (Ettingen)
mirjam.wyss@sbl.ch
Caroline Rahn (Therwil)
caroline.rahn@sbl.ch
Marc Walliser (Ettingen)
marc.walliser@sbl.ch

Das Angebot
Bibliothek/Lernraum
Öffnungszeiten Bibliothek
​
Der Lernraum wird von unterschiedlichen Lehrpersonen betreut. Genaue Zeitangaben sind im Belegungsplan aufgeführt.
Schulsozialdienst
Der Schulsozialdienst (SSD) ist ein ergänzendes, kantonales und kostenloses Angebot der Sekundarschule für Schülerinnen und Schüler, deren Familiensysteme und für Lehrpersonen. Die Beratung ist vertraulich, mit Ausnahme bei Fremd- und/oder Selbstgefährdung. Sie unterteilt sich in die drei Gebiete Beratung, Intervention und Prävention.
Schulärzte
Denise Guldimann Linggi
Praxis
Lehmgrubenweg 12
4106 Therwil
​
Marcus Burri
Praxis
Stephan Gschwind-Str. 8
4104 Oberwil

Berufliche Orientierung
Jugendprojekt LIFT:
Susanne Viragh und Esther Schmid Manca
​
Berufswegbereitung (BWB):
Pia Lüscher und Stefan Howald
​
BO-Tage Januarwoche:
Susanne Viragh und Pia Lüscher
​
Laufbahnverantwortung:
Stephanie Seebacher
​




Schulprogramm
Das Schulprogramm spiegelt die aktuelle Praxis der Schule. Es beschreibt bzw. verweist auf gültige Strukturen, Abläufe und Prozesse. Es zeigt auf, in welche Richtung sich die Schule in welchem Zeitraum weiterentwickeln will und dient dabei als verbindliche Wegweisung in der Umsetzung. Es wirkt Recht setzend für die Organisationsstruktur und die festgelegten Abläufe.
​
Schulprogramm
Downloads & Links
Allgemeines
Berufserkundung
und Schnupperlehre
1. Klassen und Neueintritte während des Schuljahres 25/26
Dokumente zur Durchsicht
Informationen betreffend weiterführenden Schulen
Mittagstisch
Disziplinarkonzept/Schulinsel
Links
Sekundarschule Therwil
Schulbibliothek
Primarschule Therwil
Primarschule Ettingen
​
Gymnasium Oberwil
​
KV Baselland
Wirtschaftsmittelschule
Kanton Baselland
​
HSK - Heimatliche Sprache u. Kultur
SAL Portal
​
ZUM Zentrale für Unterrichtsmedien
Projuventute
​
​
​
​
​
​
www.therwil.ch/de/themen/kinderfreundliche-gemeinde/index.php?navid=911586911586
​
​
